Das solltest Du wissen
Unsere Arbeit mit unseren Reitschüler:innen ist nur möglich, wenn alle zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen. Sowohl die Kinder als auch die Eltern sind um eine aktive Mithilfe im Verein gebeten. So können wir auch zukünftig gewisse Standards beibehalten und Ärgernisse vermeiden. Bitte unterstützt uns und Eure Kinder, um ihnen auch weiterhin viele schöne Erlebnisse zu ermöglichen und Erinnerungen zu schaffen.
1
Diversität
Eine gesunde und freundliche Atmosphäre im Verein hat für uns oberste Priorität. Wir stehen für Individualität und Menschlichkeit. Jeder Mensch ist willkommen und das ist unabhängig von Geschlecht, Herkunft und allem, was einen Menschen ausmacht. Wir distanzieren uns von jeder Form der Diskriminierung, Unterdrückung und Gewalt. Unser Verein macht sich stark für Gleichheit, Respekt und Toleranz und genau darin sehen wir auch unseren Lehrauftrag. Wir vertreten die Meinung, dass Sport Menschen zusammenführen und verbinden soll und das möchten wir in unserem Verein erreichen. Hier findet jeder seinen Platz und trägt zu einem bunten und lebensfrohen Vereinsleben bei.
2
Kommunikation
Wir respektieren einander. Dabei ist es unerheblich, ob dies Kinder, Erwachsene oder Tiere betrifft. Unser Verein steht für einen respektvollen Umgang miteinander. Ein großer Aspekt dabei ist die Kommunikation. Menschen sind individuell genau wie unsere Meinungen, Ansichten und Wünsche. Um Respekt und Vertrauen zu schaffen ist es demnach wichtig, diese ehrlich und direkt miteinander zu teilen. Wir bitten alle, ihre Stimmen zu nutzen und Raum für offene und konstruktive Gespräche zu schaffen. Wir machen darauf aufmerksam, dass Hetzerein und Lästerein im Verein keinen Platz haben, weil diese für schlechte Stimmung sorgen.
3
Rauchen
Das Rauchen ist auf unserem Gelände ausschließlich an dem von Reitlehrer:innen freigegebenen Raucherplatz gestattet und wir bitten alle, das zu respektieren. In der Nähe unserer Tiere und ihren Futterplätzen, wie Paddock, Weide und Stall, ist das Rauchen strengstens untersagt. Damit möchten wir sowohl unsere Pferde und Ponys schützen, als auch die Verunreinigung des Futters vermeiden. Des Weiteren vertreten wir die Ansicht, dass wir als Vorbilder unserer Reitschüler:innen dienen und möchten dies auch mit bestem Gewissen tun.
4
Abmelden
Können die Reitschüler:innen nicht am Unterricht teilnehmen, bitten wir Euch, dies spätestens einen Tag vor Unterricht der zuständigen Person mitzuteilen. Eine Ausnahme stellt die akute Erkrankung dar.
Durch dir rechtzeitige Absage ist es möglich, den Unterricht entsprechend anzupassen und ggf. Reitgruppen zusammenzulegen - dabei wird bestmöglich berücksichtigt, dass möglichst alle Teilnehmer:innen das auch ermöglichen können.
5
Arbeitsdienste
Zweimal im Jahr finden unsere Arbeitsdienste statt. Diese dienen dazu, erforderliche Arbeiten im Verein zu erledigen. Es werden Zäune repariert, Materialien gesäubert und gepflegt, die Paddocks bearbeitet und viele weitere Aufgaben getätigt. Da der Verein für derartige Arbeiten kein Personal beschäftigen kann, müssen, um die Beiträge so gering wie möglich zu halten, die Vereinsmitglieder bereit sein, zu unterstützen. Die Termine für die Arbeitsdienste werden bereits am Anfang des Jahres verkündet und können auch auf der Website nachgelesen werden. Die Teilnahme an mindestens einem dieser Arbeitsdienste ist für die Vereinsmitglieder Pflicht. Wir möchten an dieser Stelle noch einmal auf die Beitragsordnung, die jedem Mitglied bei Vertragsabschluss ausgehändigt wird, hinweisen.
6
Bringen und Abholen
Das Bringen und Abholen der Kinder zum/vom Reitunterricht und allen Vereinsaktivitäten erfolgt durch die Eltern oder durch eine von ihnen bevollmächtigte Person. Erziehungsberechtigte tragen die Verantwortung für ihre Kinder und deren Eigentum. Wir bitten alle Eltern, ihre Kinder mindestens einmal im Monat persönlich bei den Trainer:innen abzugeben. Der direkte Kontaktaustausch ist uns sehr wichtig. Weiterhin bitten wir alle Eltern, das Hupen und Drängeln der Kinder zu unterlassen. Die Kinder sollen auch nach der Reitstunde die nötige Zeit haben, sich angemessen um ihr Pferd/Pony zu kümmern und ihre Reitutensilien ordnungsgemäß zu säubern und wegzuräumen.
7
Parken
Wir bitten alle Eltern, Verwandte und Besucher:innen, die unseren Hof besuchen, die Autos so nah wie möglich am Koppelzaun zu parken. Die örtlichen Landwirt:innen beklagen, dass die Autos zu weit auf der Straße stehen und somit eine problemlose Durchfahrt verhindern. Um weitere Ärgernisse zu vermeiden, bitten wir alle, die Seitenstreifen voll auszunutzen.
8
Reitunterricht
Unsere Trainer:innen sind geschult und ausgebildet. Sie sind für die Planung und die Umsetzung ihrer Reitstunden verantwortlich. Sie haben den Überblick über ihre Reitschüler:innen, deren Leistungsstand und über die Trainingsbestandteile bzw. Lerninhalte, die noch geübt und gefestigt werden müssen. Die Trainer:innen entscheiden über alle Materialien, welche sowohl für die Pferde und den Reitunterricht genutzt werden als auch über die Ein- und Zuteilung der Pferde und Ponys. Sie legen fest, ob der Unterricht auf dem Platz, dem Gelände oder im Lehrwagen stattfindet.
9
Reitbekleidung
Wir bitten alle Eltern, darauf zu achten. dass die Kinder mit geeigneter Reitbekleidung ausgestattet sind. Diese ist sowohl für die Sicherheit, als auch für die Bequemlichkeit auf dem Pferd sehr wichtig. Sitzt der Reithelm bspw. nicht richtig und nicht passgenau, kann dies fatale Folgen bei einem Sturz haben. Allen Trainer:innen steht es zu, Reitschüler:innen, die nicht wetterbedingt oder ungeeignet gekleidet sind, vom Reitunterricht auszuschließen. Dazu zählen unter anderem ein passender Reithelm, eine Regenhose (Pflicht bei Regenwetter!) und geeignetes Schuhwerk. Sollte dieser Fall eintreten, sind die Eltern selbst für die Obhut ihrer Kinder verantwortlich. Wir übernehmen keine Haftung.
10
Handyverbot
Auf dem Reitplatz besteht ein striktes Handyverbot für alle Reitschüler:innen, die aktiv mit den Pferden arbeiten. Jedes Kind trägt im Umgang mit den Vierbeinern eine große Verantwortung. Egal ob beim Reiten, Longieren oder bei der Bodenarbeit. Konzentration und Aufmerksamkeit haben dabei oberste Priorität. Unsere Reitschüler:innen sollen sich auf ihr Training bzw. ihre Arbeit mit den Pferden/Ponys konzentrieren. Wir möchten mit dieser Regel das Verletzungsrisiko für Pferd und Reiter minimieren. Es sollte niemals vergessen werden, dass auch Pferde Lebewesen sind, deren Gemütszustand wechseln kann. Ausnahmen für den Handygebrauch sind mit den Reitlehrer:innen abzusprechen, z.B. für das beliebte Fotoshooting.
11
Umgang mit den Pferden/ Ponys
Das Arbeiten mit den Pferden bringt immer große Verantwortung mit sich und ist nicht ungefährlich. Pferde/Ponys sind Fluchttiere und können plötzlich und unerwartet reagieren. Sie können sich erschrecken, Angst haben oder durch wetterbedingte Umstände unruhig werden und sich unkontrolliert verhalten. Kinder sind oft nicht in der Lage, solche Situationen einzuschätzen oder vernünftig abzuwägen. Daher ist es wichtig, dass sie immer von einer volljährigen Aufsichtsperson begleitet werden. Die Reitschüler:innen dürfen ohne Aufsicht eines Elternteils, eines Verwandten oder der Übungsleitungen keine praktischen Übungen auf dem Reitplatz durchführen. Dazu zählen unter anderem: Reiten, Longieren, Bodenarbeit, Freispringen, Freilaufen und alle weiteren praktischen Aktivitäten. Ausnahmegenehmigungen können durch die Trainer:innen erteilt werden.
12
Stallarbeiten
Unsere Aufgabe ist es, den Reitschüler:innen zu vermitteln, dass Tiere nicht nur Spaß sondern auch Verantwortung bedeuten. Die Reitschüler:innen sollen ein Bewusstsein sowohl für die Pflege am Pferd selbst als auch für die dazugehörigen Stallarbeiten entwickeln. Das bedeutet, dass die Kinder am Unterrichtstag gemeinsam die Paddocks absammeln und/oder die Ställe ausmisten. Aus diesem Grund, haben alle Kinder pünktlich eine Stunde vor Unterrichtsbeginn zu erscheinen. Im Anschluss an den Reitunterricht sind der Putzplatz und die genutzten Utensilien noch zu säubern und ggf. wegzuräumen.
13
Stallgasse
Die Stallgasse wird nach dem Ausmisten sauber und ordentlich hinterlassen. Das bedeutet, dass Stroh und Heu von den Verantwortlichen zusammengefegt werden. Die Besen und Harken werden anschließend ordnungsgemäß an ihre Plätze zurückgehängt bzw. zurückgestellt. Alle Trainer:innen sind für ihre Reitgruppen verantwortlich. Sie kontrollieren die Stallgasse und die Reinigungsutensilien.
Die Tafeln und Pinnwände sind ausschließlich für die Trainer:innen gedacht. Das Bemalen oder Beschriften durch Dritte ist unerwünscht.
14
Materialwagen
Der Materialwagen ist für unsere Reitschüler:innen nur in vereibarten Ausnahmefällen zugänglich. Das Betreten und die Herausgabe benötigter Materialien obliegt ausschließlich den Trainer:innen. Diese Maßnahme soll gewährleisten, dass die Materialien regelmäßig kontrolliert und mit Sorgfalt genutzt werden. Gleiches gilt auch nach Ende der Reitstunden. Die Trainer:innen nehmen nach Abschluss die Reitmaterialien von den Reitschüler:innen und bringen diese an den richtigen Platz.
Wir sind darauf Bedacht, unsere Materialien aufgrund der hohen Anschaffungskosten und der Nachhaltigkeit langfristig nutzen zu können.
15
Materialpflege
Alle Vereinsmaterialien sind mit Sorgfalt und verantwortungsbewusst zu nutzen. Unser Budget für die Neuanschaffung ist begrenzt und daher ist eine ordnungsgemäße Pflege besonders wichtig. Aus diesem Grund werden regelmäßig auch Reitstunden genutzt, um das Material zu säubern und zu pflegen.
Beschädigte Materialen sind umgehend zu melden.
16
Putzplatz
Der Putzplatz ist von allen Reitschüler:innen sauber und ordentlich zu hinterlassen. Es werden alle Putzkästen ordnungsgemäß in den Materialwagen zurückgestellt. Die Halfter und Stricke sind an ihren Platz zurückzuhängen. Pferdehaare und Pferdeäppel werden geharkt, aufgesammelt und entsorgt. Wir bitten alle Reitschüler:innen darauf zu achten, dass alle Utensilien weggeräumt werden. Wir machen darauf aufmerksam, dass die Mähnengummis generell im Abfallbehälter entsorgt und nicht auf den Boden geworfen werden. Alle Trainer:innen sind für ihre Reitgruppen verantwortlich und kontrollieren, ob alles ordnungsgemäß entsorgt und weggeräumt wurde.
17
Platzpflege
Der Reitplatz ist von allen Reitschüler:innen mit Sorgfalt zu nutzen. Dazu zählt ebenfalls eine regelmäßige Platzpflege. Der Reitplatz wird nach jeder Nutzung von den Reitschüler:innen und den Trainer:innen abgeäpppelt. Um eine qualitative Nutzung des Platzes zu gewährleisten und das Verletzungsrisiko der Tiere zu verringern, wird der Hufschlag regelmäßig nach Weisung der Trainer:innen eingeebnet. Die Gerätschaften sind mit Sorgfalt zu behandeln und werden anschließend ordnungsgemäß zurückgeräumt.
18
Fundsachen
Es passiert häufig, dass sie Reitschüler:innen etwas vergessen. Wir finden hier und da Eigentum der Kinder und Jugendlichen. Wir bitten Euch, verstärkt auf diese Dinge zu achten, da sich die Fundsachen anhäufen. Wir behalten uns das Recht vor, diese nach einem Monat zu entsorgen, falls diese nicht abgeholt werden sollten. Der Verein übernimmt keine Haftung für verlorenes oder beschädigte Reitzubehör und privates Eigentum aller Art. Habt Ihr Fragen oder sucht Ihr etwas bestimmtes, kommt gerne auf uns zu.

Wir danken Euch für Euer Verständnis und Eure Mitarbeit!
